Wissen für alle Neulinge in der DIY-Community
Wir sind neu in der DIY- und Handmade-Welt und haben beim Aufbau unserer Plattform gemerkt, wie viele Fachbegriffe es gibt. Deshalb sammeln wir hier die wichtigsten Begriffe. So finden auch Einsteiger:innen schnell Orientierung.
C
- Computerstickerei
Computerstickerei ist das Anfertigen von Stickereien mit computergesteuerten Stickmaschinen auf Basis digitaler Stickdateien.
Aktualisiert: 2025-10-01
D
- Designer
Ein Designer entwirft Stickmotive – kreativ am Computer oder per Hand – und digitalisiert diese oft auch für Stickmaschinen.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Digitalisieren (Stickdatei erstellen)
Digitalisieren bezeichnet das Erstellen einer Stickdatei aus einem Motiv in einer Sticksoftware – inklusive Sticharten, Dichte und Farbfolgen.
Aktualisiert: 2025-10-01
- Doodle-Applikation
Eine Doodle-Applikation ist eine Form der Applikation, bei der Stoffstücke mit einem einfachen Geradstich locker aufgenäht werden, sodass bewusst ausgefranste Ränder entstehen.
Aktualisiert: 2025-10-01
- DST-Datei
DST (Tajima) ist ein sehr verbreitetes Maschinenformat mit kompakten Stichbefehlen – ideal als Austauschformat.
Aktualisiert: 2025-10-02
E
- Einnadel-Stickmaschine
Einnadel-Stickmaschinen arbeiten mit nur einer Nadel und einer Garnfarbe gleichzeitig – ideal für Hobby und Einsteiger.
Aktualisiert: 2025-10-02
- emborado
emborado ist eine cloudbasierte Plattform zur Verwaltung von Stickdateien und anderen DIY-Dateien – mit KI-Suche, Vorschaubildern und perspektivisch integriertem Marktplatz.
Aktualisiert: 2025-10-01
- EXP-Datei
EXP (Melco/Bernina) ist ein maschinennahes Stichformat mit klaren Befehlen für Bewegung, Sprung, Farbwechsel und Ende.
Aktualisiert: 2025-10-02
F
- Fadenspannung
Die Fadenspannung regelt den Zug auf Ober- und Unterfaden und ist entscheidend für ein gleichmäßiges Stickbild.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Farbwechsel
Ein Farbwechsel ist der geplante Stopp im Stickprozess, um Garnfarben zu tauschen; die Reihenfolge kommt aus der Stickdatei.
Aktualisiert: 2025-10-01
- Fehlstich
Ein Fehlstich entsteht, wenn die Stickmaschine den Ober- und Unterfaden nicht korrekt verschlingt und somit kein Stich gebildet wird.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Füllstich
Der Füllstich ist eine Sticktechnik, bei der eine Fläche mit parallelen Stichen vollständig abgedeckt wird.
Aktualisiert: 2025-10-02
H
- HUS-Datei
HUS ist ein Husqvarna Viking-Format mit komprimierten Stich-/Attributdaten und Farbinformationen.
Aktualisiert: 2025-10-02
I
- ITH (In-the-Hoop)
ITH-Dateien ermöglichen es, komplette Projekte direkt in der Stickmaschine anzufertigen – inklusive Nähen, Wenden und ggf. Füllen.
Aktualisiert: 2025-10-01
J
- JEF-Datei
JEF ist das Janome-Stickformat mit Header, Farbliste, Hoopinformationscode und Stichliste; JEF+ erweitert es um Metadaten.
Aktualisiert: 2025-10-02
K
- Kettenstich
Der Kettenstich ist ein Grundstich der Stickerei, bei dem Schlingen in einer Kette angeordnet werden. Er dient sowohl zum Verzieren als auch zum Verbinden von Stoff.
Aktualisiert: 2025-10-01
M
- Magnetrahmen
Ein Magnetrahmen ist ein Stickrahmen, bei dem der Stoff mit Magneten fixiert wird – ganz ohne Schrauben oder Hebel.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Mehrnadel-Stickmaschine
Mehrnadel-Stickmaschinen arbeiten mit mehreren Nadeln gleichzeitig – jede mit eigener Garnfarbe – und sind besonders effizient bei mehrfarbigen Designs.
Aktualisiert: 2025-10-02
P
- Patchwork
Patchwork bezeichnet das Zusammennähen von verschiedenen Stoffstücken, meist zu Decken oder dekorativen Textilien.
Aktualisiert: 2025-10-02
- PES-Datei
PES ist ein weit verbreitetes Stickdateiformat für Brother/Baby Lock Maschinen; enthält Stiche, Farben und eine PEC-Vorschau.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Puncher
Ein Puncher ist die Fachkraft, die Stickprogramme erstellt, indem Motive digitalisiert und in Stickdateien übersetzt werden.
Aktualisiert: 2025-10-02
Q
- Quilten
Quilten bezeichnet das Zusammennähen von Oberstoff, Füllung und Unterstoff zu einer dekorativen, gepolsterten Fläche.
Aktualisiert: 2025-10-02
S
- Satinstich
Der Satinstich ist ein dichter Zickzackstich, der häufig für Umrandungen und Buchstaben in der Stickerei genutzt wird.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Schlaufenbildung
Schlaufenbildung tritt auf, wenn sich Fadenschlingen auf der Ober- oder Unterseite der Stickerei bilden. Ursache sind meist falsche Spannung oder Garnprobleme.
Aktualisiert: 2025-10-02
- SEW-Datei
SEW ist ein älteres Janome/Elna/Kenmore-Format mit einfacher Struktur und Bitmap-Vorschauen.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Spulenkapsel
Die Spulenkapsel ist das Bauteil der Stickmaschine, das die Spule mit dem Unterfaden hält und die Unterfadenspannung reguliert.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Steppstich
Der Steppstich ist ein Grundstich der Stickerei, bei dem gerade Stiche aneinandergereiht werden. Er dient als Kontur- oder Hilfsstich.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Stickdatei
Eine Stickdatei ist die digitale Vorlage für Stickmaschinen; sie enthält Befehle für Stiche, Farben und Reihenfolge.
Aktualisiert: 2025-10-01
- Stickdateiformat
Ein Stickdateiformat legt fest, wie Stickbefehle gespeichert sind; es ist meist hersteller- oder maschinenspezifisch.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Stickdichte
Die Stickdichte beschreibt, wie eng die Stiche in einer Fläche oder Kontur gesetzt sind. Sie beeinflusst Optik, Haltbarkeit und Stickzeit.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Stickgarn
Stickgarn ist das speziell für die Stickerei entwickelte Garn, das sich durch hohe Reißfestigkeit, Glanz und Farbbeständigkeit auszeichnet.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Stickmaschine
Eine Stickmaschine setzt digitale Stickdateien automatisch in Stiche um und arbeitet dafür mit Rahmen, Garnen und Stickmodul.
Aktualisiert: 2025-10-01
- Stickmodul
Ein Stickmodul erweitert geeignete Nähmaschinen um Stickfunktionen; Rahmenführung und Stickbewegungen werden dabei motorisch gesteuert.
Aktualisiert: 2025-10-01
- Sticknadel
Eine Sticknadel ist speziell für die Maschinenstickerei entwickelte Nadel mit vergrößertem Öhr und angepasster Spitze.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Stickrahmen
Der Stickrahmen spannt das Material (mit Vlies) und wird von der Maschine bzw. dem Stickmodul geführt.
Aktualisiert: 2025-10-01
- Stickrichtung
Die Stickrichtung gibt an, in welchem Winkel die Stiche in einer Fläche verlaufen. Sie beeinflusst Optik, Stabilität und Lichtwirkung der Stickerei.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Stickvlies
Stickvlies stabilisiert den Stoff während des Stickens; es gibt reiß-, schneid- oder auswaschbare Varianten.
Aktualisiert: 2025-10-02
U
- Unterfaden
Der Unterfaden ist der Faden aus der Spule in der Stickmaschine, der zusammen mit dem Oberfaden die Stiche bildet.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Unterlegerstiche
Unterlegerstiche sind vorbereitende Stiche in der Maschinenstickerei, die als Grundlage für Deckstiche wie Satin- oder Füllstich dienen.
Aktualisiert: 2025-10-02
V
- VIP-Datei
VIP ist ein Husqvarna/Pfaff-Format, komprimiert (ARJ-verwandt) und speichert Farben sowie Stichdaten effizient.
Aktualisiert: 2025-10-02
- Vollstick
Ein Vollstick-Motiv besteht komplett aus Garn, meist mit mehreren Farbwechseln. Auch als Füllstich bekannt.
Aktualisiert: 2025-10-01
- VP3-Datei
VP3 (Pfaff/Husqvarna) ist ein modernes, tagbasiertes Format mit verschachtelten Abschnitten für Garne, Stiche, Hoop-Zentrierung u. a.
Aktualisiert: 2025-10-02
X
- XXX-Datei
XXX ist ein Singer/Compucon-Stickformat für Maschinenstiche; maschinennah und weit verbreitet in älteren Workflows.
Aktualisiert: 2025-10-02
Fehlt ein Begriff oder möchtest du mithelfen? Schreib uns gerne!