Stickvlies

Stickvlies stabilisiert den Stoff während des Stickens; es gibt reiß-, schneid- oder auswaschbare Varianten.

Einsatz

Stickvlies wird auf die Rückseite (oder in speziellen Fällen auch auf die Vorderseite) des Stoffes gelegt und stabilisiert das Material während des Stickens.
Es verhindert das Verziehen des Stoffes, gleicht Unebenheiten aus und sorgt dafür, dass die Stiche sauber und gleichmäßig liegen.

Ohne Vlies würden viele Stoffe (z. B. Jersey, Fleece oder feine Baumwolle) beim Sticken verrutschen oder sich zusammenziehen.

Arten von Stickvlies

  • Reißvlies
    Dünnes Vlies, das nach dem Sticken einfach abgerissen wird.
    Geeignet für feste Stoffe und Designs mit geringer Stichdichte.

  • Schneidvlies
    Bleibt dauerhaft im Stoff und wird nach dem Sticken rund um das Motiv zurückgeschnitten.
    Bietet mehr Stabilität, ideal für dehnbare oder elastische Stoffe.

  • Wasserlösliches Vlies
    Löst sich in Wasser vollständig auf.
    Wird genutzt, wenn das Vlies nicht im Stoff verbleiben soll – z. B. bei Spitzenstickerei (Lace) oder dünnen Stoffen.

  • Hitzelösliche Folien
    Verflüchtigen sich durch Bügelhitze.
    Ideal für Materialien, die nicht nass gewaschen werden können.

  • Permanente Fixierungen
    Vliesarten, die dauerhaft im Stoff verbleiben und zusätzliche Stabilität geben, z. B. bei sehr dichten Stickmustern.

  • Filmoplast / selbstklebendes Vlies
    Haftendes Vlies, auf das der Stoff aufgeklebt wird.
    Besonders praktisch für Stoffe, die nicht direkt in den Stickrahmen eingespannt werden können (z. B. Leder, Samt oder empfindliche Textilien).

Bedeutung in der Praxis

Die Wahl des richtigen Vlieses ist entscheidend für die Qualität der Stickerei:

  • Falsches Vlies → verzogene Stoffe, unsaubere Kanten, instabile Stiche
  • Richtiges Vlies → sauberes Stickbild, längere Haltbarkeit und professionelles Ergebnis

Auch bekannt als

  • Stabilizer

Verwandte Begriffe