Farbwechsel

Ein Farbwechsel ist der geplante Stopp im Stickprozess, um Garnfarben zu tauschen; die Reihenfolge kommt aus der Stickdatei.

Kurz erklärt

Ein Farbwechsel bezeichnet den Moment, in dem die Stickmaschine im Stickprozess stoppt, um das Stickgarn zu wechseln.
Die Reihenfolge dieser Farbwechsel ist in der Stickdatei festgelegt – dort wird für jedes Stickobjekt hinterlegt, welche Farbe verwendet wird und wann der Wechsel erfolgen soll.


Wie funktioniert ein Farbwechsel?

  1. Die Stickdatei gibt die Reihenfolge vor
    In der Sticksoftware (z. B. Wilcom, PE-Design oder Hatch) ist für jede Farbebene ein „Color Block“ definiert.
    Wenn die Maschine das Ende dieses Blocks erreicht, stoppt sie und fordert zum Farbwechsel auf.

  2. Maschine stoppt – Nutzer:innen wechseln Garn
    Bei Ein-Nadel-Maschinen muss der Faden manuell ausgewechselt werden.
    Bei Mehrnadel-Maschinen sind mehrere Garne gleichzeitig eingefädelt – die Maschine schaltet automatisch um.

  3. Fortsetzen der Sticksequenz
    Nach dem Farbwechsel wird der Stickvorgang an der richtigen Stelle fortgesetzt.
    Die Maschine erkennt anhand der Dateidaten, welche Fadenfarbe und welcher Bereich als nächstes gestickt werden.


Farbwechsel richtig vorbereiten

  • Garnfarben sortieren: Lege die benötigten Stickgarne in der Reihenfolge der Farbliste bereit.
  • Fadenspannung prüfen: Besonders bei Farbwechseln zwischen Garnarten.
  • Unterfaden beachten: Auch dieser beeinflusst das Farbergebnis.
  • Stickrahmen stabilisieren: Ein verrutschtes Motiv fällt besonders bei Farbwechseln auf.

Auch bekannt als

  • Thread Change