Erklärung
Bei einer Doodle-Applikation werden kleine Stoffstücke auf einen Grundstoff aufgenäht. Statt sie mit einem dichten Satinstich abzudecken, wird ein lockerer Geradstich genutzt. Die Stoffkanten dürfen sichtbar bleiben und können beim Waschen leicht ausfransen.
Wie funktioniert eine Doodle-Applikation?
-
Grundmotiv sticken oder vorzeichnen
Das Stickmuster enthält eine Markierungslinie, die zeigt, wo das Stoffstück platziert wird. -
Stoff auflegen und fixieren
Das Stoffstück wird auf den Grundstoff gelegt und beispielsweise mit Stickvlies stabilisiert. -
Mit Geradstich umranden
Anschließend näht die Stickmaschine mit einem oder mehreren lockeren Geradstichen das Stoffteil fest.
Manche Doodle-Dateien wiederholen die Linie mehrfach leicht versetzt, um den typischen „Sketch“-Effekt zu erzeugen. -
Überstehende Stoffreste abschneiden
Der Stoff wird knappkantig zugeschnitten, sodass beim Waschen kleine Fransen entstehen.
Anwendung
- Kinder- und Freizeitmode
- Patchwork- und Deko-Projekte
- Beliebt, da es Motiven einen „handgemachten“ Look verleiht.