Erklärung
Die Stickdichte bezeichnet den Abstand zwischen den gesetzten Stichen in einer Stickerei.
Sie wird in der Regel in Stichen pro Millimeter angegeben. Eine hohe Dichte bedeutet, dass die Stiche sehr eng beieinander liegen, eine niedrige Dichte, dass mehr Stoff sichtbar bleibt.
Einflussfaktoren
- Optik: hohe Dichte → dichter, deckender Look; geringe Dichte → luftiger, leichter Look
- Stabilität: dichte Stickerei ist robuster, kann aber Stoff verziehen
- Stickzeit: je höher die Dichte, desto länger dauert das Sticken
- Materialwahl: empfindliche Stoffe brauchen oft geringere Dichte, feste Stoffe vertragen höhere
Praxis
- Logos und Vollstick-Motive: meist 0,35–0,45 mm Stichabstand
- Satinstiche: etwas lockerer, abhängig von Breite
- Füllstiche: oft variable Dichte für harmonisches Bild
Eine falsche Stickdichte kann zu Problemen führen: Faltenbildung, Garnbruch, Schlaufen oder Durchscheinen des Stoffes.