Einführung in die Computerstickerei
Alles zur maschinellen Stickerei – von Maschinen-Typen über Software & Dateiformate bis zum typischen Workflow.

Was ist Computerstickerei?
Unter Computerstickerei (häufig auch „maschinelle Stickerei“ genannt) versteht man das Anfertigen von Stickereien mithilfe von Spezialmaschinen, die computergesteuert arbeiten.
Wo findet man solche Maschinen?
- Heimanwendung: Dedizierte Stickmaschinen für den Heimgebrauch (in der Regel Einnadel-Stickmaschinen) oder Stickmodule, mit denen sich moderne Nähmaschinen nachrüsten lassen.
- Profibereich: Kleine unabhängige Sticker:innen sowie industrielle Großbetriebe nutzen professionelle Anlagen (meist Mehrnadel-Stickmaschinen).
Designsoftware und Dateiformate
Um kreative Stickdesigns umzusetzen, stehen verschiedene Softwarepakete zur Verfügung – von Einzellösungen bis zu All-in-One-Suiten. Sie alle nutzen spezielle, meist proprietäre Stickdateiformate. Die von emborado bereitgestellte Plattform dient als Verwaltungslösung für eine Vielzahl unterschiedlicher Formate.
Warum ist Computerstickerei so interessant?
Computerstickerei ermöglicht detailreiche, reproduzierbare Motive für Mode, Heimtextilien und kreative Hobbyprojekte. Technik und Handwerk verschmelzen hier, sodass sich digitale Designs perfekt in Textilien umsetzen lassen.
Der typische Ablauf beim Computersticken
-
Design erstellen oder beschaffen
Entweder kauft man eine digitalisierte Datei oder erstellt selbst ein Motiv in einer Spezialsoftware. -
Material vorbereiten
Das bestickende Gewebe wird mit Stickvlies stabilisiert und in einen Stickrahmen eingespannt. Anschließend wird der Rahmen in die Stickmaschine eingesetzt. -
Maschine starten und überwachen
Die Maschine stickt automatisch und stoppt bei Bedarf zum Farbwechsel. Nutzer:innen kontrollieren den Fadenlauf und tauschen Stickgarn aus, falls nötig.
Im Ergebnis erhält man eine präzise, mehrfarbige Stickerei, die sich exakt wiederholen lässt.