Stickdateiformate: Warum gibt es eigentlich so viele?
Ein Überblick über die verschiedenen Stickdateiformate und warum die Vielfalt für Sticker*innen oft verwirrend ist.

Wer sich schon einmal mit Sticken beschäftigt hat, ist sicherlich über die Vielzahl an Dateiformaten gestolpert: .pes, .dst, .exp, .jef, .vp3 und viele mehr. Aber warum gibt es eigentlich so viele verschiedene Formate?
Die Geschichte der Stickdateiformate
Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen
Das Problem beginnt bei den Stickmaschinenherstellern. Jeder große Hersteller hat sein eigenes proprietäres Format entwickelt:
- Brother: .pes, .pec
- Janome: .jef, .sew
- Pfaff: .vp3, .vip
- Singer: .xxx, .svs
- Husqvarna/Viking: .vp3, .hus
- Tajima: .dst (das “Urformat”)
Warum nicht ein einheitliches Format?
Die Antwort ist leider typisch für die Technologiebranche: Konkurrenzdenken und technische Unterschiede.
- Marktabgrenzung: Eigene Formate sollten Kunden an die Marke binden
- Technische Unterschiede: Verschiedene Maschinen haben unterschiedliche Fähigkeiten
- Historische Entwicklung: Jeder entwickelte parallel eigene Lösungen
Was bedeutet das für dich als Sticker*in?
Das Formatchaos im Alltag
- Kaufst du ein Design? Hoffe, dass es für deine Maschine verfügbar ist
- Tauschst du Dateien? Konvertierung oft nötig (und verlustbehaftet)
- Organisierst du deine Sammlung? Verschiedene Formate erschweren die Übersicht
Konvertierung ist nicht gleich Konvertierung
Nicht alle Formate sind gleich “mächtig”:
- Einfache Formate (wie .dst): Nur Stichpositionen, keine Farben
- Erweiterte Formate (wie .pes): Farben, Schriftarten, sogar Appliqué-Infos
Achtung: Bei der Konvertierung von “reich” zu “arm” gehen Informationen verloren!
Wie emborado das Problem löst
Intelligente Formatverwaltung
emborado erkennt automatisch alle gängigen Stickdateiformate und zeigt dir:
- Visuelle Vorschauen aller Formate
- Verfügbare Versionen eines Designs
- Automatische Konvertierungsvorschläge
Metadaten bleiben erhalten
Egal in welchem Format - emborado extrahiert und speichert alle verfügbaren Informationen:
- Stichdichte und -anzahl
- Farbinformationen
- Designgröße
- Ursprungsformat
Die Zukunft der Stickdateiformate
Hoffnung auf Standards
Es gibt Bewegung in der Branche:
- Offene Formate wie .svg werden beliebter
- Cloud-basierte Lösungen werden formatunabhängiger
- KI-gestützte Konvertierung wird immer besser
Was du jetzt tun kannst
- Sammle in verschiedenen Formaten: Wenn möglich, lade mehrere Versionen herunter
- Setze auf Qualität: Kaufe bei Anbietern, die viele Formate anbieten
- Nutze emborado: Für die optimale Verwaltung deiner Formatvielfalt
Fazit
Die Vielfalt der Stickdateiformate ist ein historisch gewachsenes Problem, das uns als Community noch eine Weile begleiten wird. Aber mit den richtigen Tools und etwas Wissen lässt sich das Chaos bändigen.
Die gute Nachricht: emborado macht dich formatunabhängig und zeigt dir auf einen Blick, was du hast und was du brauchst.
Du hast Fragen zu Stickdateiformaten oder willst emborado ausprobieren? Schreib uns gerne!